Branding

This is a debugging block

Menü

This is a debugging block

Inhalt

This is a debugging block

17.11.16 | 16.00-20.00 Uhr | Gasthaus zum Trauben, Weinfelden

Fachsymposium Energie

Die Label haben viel geleistet und zu einer erheblichen Reduzierung des Energie- und Treibhausverbrauch beigetragen, aber sind Vorreiter wie Minergie noch zeitgemäss? In einem sind sich die Podiumsteilnehmer einig, der Technisierungsrad soll und darf nicht weiter zunehmen und gerade hierzu scheint der Effizienzpfad ein gutes und geeignetes Mittel zu sein, einen angemessenen Weg einzuschlagen.

Ist es nachhaltig und sinnvoll, mit zunehmender technischer Unterstützung Energie einzusparen oder sollten Gebäude so konzipiert sein, dass sie die Anforderungen der Energieeffizienz mit einem Minimum an Massnahmen erfüllen? Diese und viele andere Fragen standen im Zentrum des Fachsymposiums, zu dem Präsident Reto Mästinger 70 Sektionsangehörige und Gäste begrüssen durfte. Er bezeichnete die Energieeffizienz als rationelle Verwendung von Energie und wies darauf hin, dass mit Blick auf den Treibhauseffekt bis 2050 der Energieverbrauch um Zweidrittel reduziert werden muss.

Gesetzliche Grundlagen: Als strategische Ziele im Energiebereich nannte Bernhard Dubochet von der Abteilung Energie des Kantons Thurgau das Ausschöpfen der Effizienzpotenziale, die regionale Wertschöpfung und die Reduktion der klimawirksamen Emissionen. Wichtig sind für ihn die Stromversorgungssicherheit, der Ersatz wegfallender Kernenergie und wettbewerbsfähige Strompreise. «Die Treibhausemissionen im Gebäudebereich bewegen sich langsam abwärts und es gelang in den letzten 40 Jahren den Wärmebedarf von 22 Liter Heizöl pro Quadratmeter auf 4.8 Liter zu senken», sagt Dubochet. Die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) integrieren neue Anliegen aus der Energiestrategie und der Klimapolitik. Mit Blick in die Zukunft signalisiert Dubochet eine Vereinfachung der Vorschriften und von den Fachleuten erwartet er eine Sensibilisierung der Bauherren für die Themen Energieeffizienz und erneuerbaren Energien und die Unterstützung der kantonalen und eidgenössischen energiepolitischen Zielsetzungen.

Der SIA-Effizienzpfad Energie: Martin Ménard präsentierte die neuen Spielräume für die Planung mit dem Dokument des SIA-Energieeffizienzpfades und forderte als Etappenziel 2050: «Wir müssen wieder dorthin kommen, wo wir im Jahr 1950 waren, nämlich zu einem 2000 Watt-Verbrauch von nicht erneuerbaren Energien pro Person». Sein Ziel ist das Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft, wobei der SIA-Energieeffizienzpfad dafür eine wichtige Untersützung bieten soll. Für die Erreichung dieses Ziels darf für Ménard der Flächbedarf pro Person nicht zunehmen und beim Mobilitätsverhalten keine Zunahme der Distanzen erfolgen. «Alle Neubauten sollten die Zielwerte des SIA-Effizienzpfades Energie erfüllen und bestehende Bauten müssen alle saniert und den Zielwerten dieses Pfades entsprechen», betont Mènard. Für ihn gilt es, den gesamten Gebäude-Lebenszyklus zu betrachten und übergeordnete Ziel-setzungen Einzelforderungen voranzustellen, wonach der Spielraum für die Planung erhöht werde.

Beispiele aus der Praxis: Anhand der Landwirtschaftlichen Schule Salez, einem Bürohaus in Lustenau, der Raiffeisenbank Bischofszell, dem HSR Forschungszentrum Rapperswil und einem Mehrfamilienhaus an der Wild-bachstrasse in Zürich zeigten Richard Widmer und Hans Schär auf, was Energieeffizienz in der Praxis bedeutet. Die planerischen Grundsätze für das energieeffiziente Bauen beleuchtete Christian Widmer. Wichtige Faktoren sind für ihn kompakte Gebäude, eine hohe Wärmespeicherfähigkeit, grosse Fenster im Süden und kleine Fenster im Norden. Wichtig ist für ihn zudem ein sommerlicher Wärme-schutz. «Der Technikstandard wird bestimmt vom Gebäude und den erlaubten Grenzwerten und durch Bestimmung der Leerlauftemperatur kann der notwendige Technikstandard visualisiert werden», hob Widmer hervor. Die Beispiele zeigen auf, dass der SIA-Effizienzpfad bei der Energie praktisch dem Minergiestandard entspricht, jedoch mit seiner gesamtheitlichen Betrachtung massgebend mehr Spielraum in der Technik zulässt. Als wesentlichen Faktor sieht das Team die Mobilität, die einen wesentlichen Platz in der Bilanz einnimmt. So ist es relevant, ob ein Gebäude im gut erschlossenen Zentrum oder im peripheren Bereich eines Dorfes erstellt wird. Erkennbar wird, dass Bauten erstellt nach Effizienzpfad gleichermassen Minergie erfüllen, sogleich aber die technischen Anforderungen des Standards Minergie P nicht mehr zu erfüllen vermögen.

Kontroverses Podiumsgespräch: Unter der Leitung von Vorstandsmitglied und Kantonsrat Kurt Egger bildete ein Podiumsgespräch den Abschluss der vielfältigen Veranstaltung. «Wieviel Technik braucht es, mit dem Ziel energieeffizient zu bauen»? lautete Eggers erste Frage. Für Kantonsbaumeister Erol Doguoglu ist der Peak der verbauten Technik in den Gebäuden erreicht. «Dicke Gebäudehüllen haben auch Nachteile, muss doch die Technik übersteuert werden», sagt Doguoglu und seine Forderung lautet: «Das energieeffiziente Bauen muss ein gemeinsames Ziel aller Beteiligten sein». Auch Architekt und Kantonsrat Peter Dransfeld fordert gemeinsame Lösungen und eine Verbindung von Technik und Gestaltung. Für ihn dämpfen Labels und Zertifikate die Kreativität und sein Wunsch ist: «Mehr Energieeffizienz und weniger Labels». Minergie bezeichnet Dransfeld als reines Gütesiegel. Architekt Thomas Hasler stellt fest, dass die gute Architektur Nutzen, Schönheit und Festigkeit beinhaltet. Im Kanton Thurgau liegt für ihn die Zukunft in der Planung und in der Verdichtung. «Minergie wird missbraucht als Gütesiegel für die Architektur und ist nur eine kleine Qualität», sagt der Frauenfelder Architekt. Für ihn gilt es, eine Qualität in Architektur und Planung in ganz anderen Bereichen zu erarbeiten. Dass Architekten, Haustechnikerplaner und Bauphysiker in einer frühen Planungsphase gemeinsam planen müssen, davon ist Richard Widmer überzeugt. Architektur und Energie schliessen sich gegenseitig nicht aus, daher ist für Widmer unabdingbar, dass man sich am Anfang überlegt, ob ein Gebäude ohne viel Technik auskommt. Widmer plädiert dafür, dass mit guten Argumenten die Projekte gemeinsam bearbeitet werden und auch Nutzungsvereinbarungen zwischen Bauherrn und Planern, welche die Abweichung zu Standard und Normen festlegen, in der Haustechnik vermehrt zur Anwendung gelangen. Gerade diese ermöglichen im ständig zunehmenden Normenjungel pragmatische und für alle Seiten einfache Lösungen umzusetzen. Für Bernhard Dubochet gilt es, hierzu speziell tolerant mit den Innentemperaturen zu sein und Minergie heisst für ihn nicht automatisch Hightech. Martin Ménard bezeichnet den Effizienzpfad als die ausgewogenste Methode. Für ihn brauchen die Planer ein Rezept für den Bau eines energetisch guten Gebäudes. «Die Isolation hat nur wenig Relevanz auf das Ergebnis, wichtig ist mit dem Gebäude auf den Ort einzugehen, denn die notwendige Mobilität wird mit bewertet», so Ménard.

Podium u.a. mit Erol Doguoglu, Thomas Hasler und Peter Dransfeld

Martin Ménard erläutert den Effizienzpfad

Richard und Christian Widmer sowie Hans Schär

Richard Widmer erläutert die Fallbeispiele

Podium moderiert durch Kurt Egger

Präsident Reto Mästinger mit den Schlussworten

Gespräche im Anschluss